Archive for the ‘für externes Zielpublikum’ Category

Die Physik der Kryptographie

Friday, December 6th, 2013

Prof. Renato Renner vom Institut für Theoretische Physik der ETH Zürich wurde im August dieses Jahres nach Canada zur “QCrypt”-Konferenz eingeladen.

Für verschlüsselte Informationen, die über eine lange Zeit «unknackbar» bleiben sollen, galt die Quantenkryptographie lange als sicherste Methode der Verschlüsselung. Grund dafür ist, dass klassisch verschlüsselte Codes mit steigender Rechnerleistung der Computer auch einfacher zu knacken sein werden. Hintergrund dazu: Wie sicher ist Quantenkryptographie von Simone Ulmer

 

The physics of cryptography at the 2013 QCrypt Conference in August 5-9, 2013: QCrypt in Waterloo, Canada

Quantum

 

 

 

 

 

 

 

Film der Präsentation

Kritik, Evaluation, Innovation

Monday, December 2nd, 2013

Input-Referat von Kevin Schawinski im Literaturhaus Zürich am 29.11.2013

131130 KevinSchawinski

 

 

 

 

 

Kritik, Evaluation, Innovation: Diese Begriffe verlangen nach verhandelbaren Qualitätskriterien, nach Wertmassstäben, nach Überblick. Jedoch lässt sich kaum je abschliessend klären, was «innovativ» heisst, was im Einzelfall genau beurteilt werden soll und welche Methoden der Qualitätssicherung angemessen sind. Kritik, Evaluation, Innovation: Ist das alles vielleicht «much ado about nothing» – viel Lärm um nichts? Und worin unterscheiden sich die Kriterien in Feldern wie der Kunst, der Astrophysik oder beim Coaching von Führungskräften?

Dorriet Müller Meyer, Senior Beraterin Management-Diagnostik und Coaching; Kevin Schawinski, Astrophysiker, ETH; Ruth Schweikert, Schriftstellerin.

Workshops mit Katrin Eckert, Intendantin Literaturhaus Basel; Daniel Fueter, Musiker und Dozent ZHdK; Anne-Catherine de Perrot, Gründerin Evalure: Zentrum für kulturelle Evaluation; Suzann-Viola Renninger, Philosophin UZH.

Moderation Corina Caduff (Leiterin Z+, ZHdK) und Isabelle Vonlanthen (Literaturhaus Zürich)

Mehr zum transdisziplinären Ansatz: Literaturhaus

Austausch Universität Kyoto und ETH Zürich

Wednesday, November 27th, 2013

Forschende der Universität Kyoto und der ETH Zürich aus den Bereichen Physik, Materialwissenschaften, Nanoelektronik, Energie und Astrophysik treffen sich zum Austausch.

Das Swiss-Kyoto Symposium  fand am 21. und 22. November 2013 an der ETH Zürich und der Universität Zürich statt. Die Veranstaltung ist die erste von mehreren aus Anlass der 150-jähringen diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und der Schweiz im kommenden Jahr.

Zum Interview mit ETH Physikprofessor Manfred Sigrist von Thomas Langholz im ETH News

 

 

 

Junge Forschende aus dem Departement Physik

Friday, November 22nd, 2013

Vom Higgs zur dunklen Materie

Philipp Eller, Andrina Nicola und Sandro Tacchella haben ihre Projekte am ETH Tag 2013 vom 16.11.2013 vorgestellt.
Zur Aufzeichnung der Präsentation (13 Minuten)

 

 

Andrina Nicola

 

Quantensprung in der Simulation von Supraleitern

Wednesday, November 20th, 2013

Peter Staar, Doktorand an der ETH Zürich bei Professor Thomas Schulthess, hat während seiner Doktorarbeit einen Algorithmus zur Simulation von Festkörpern wie Supraleitern, weiterentwickelt. Mit dem Algorithmus kommen die Forscher gemäss eigenen Angaben exponentiell schneller zum Ziel als vorher, in manchen Fällen sogar bis zu eine Milliarde Mal schneller.

Das Forschungsteam wird dafür vom US Department of Energy mit Zugang zum Supercomputer «Titan» belohnt.

Zum Artikel von Simone Ulmer

 

image_imageformat_fullwidthsmall_1391458687

 

 

 

 

 

 

 

 

Simulationen in Supraleitung schliessen nicht aus, dass diese bei Raumtemperatur möglich ist (Bild: wikipedia)

Nature 23 October 2013

Monday, November 18th, 2013

Minimal-excitation states for electron quantum optics using levitons

Nature 502, 659-663 (31 October 2013)

J. Dubois, T. Jullien, F. Portier, P. Poche, A. Camanna, Y. Jin, W. Wegscheider, P. Roulleau & D.C. Glattli

nature12713-f1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

News & Views: Quantum physics: Single electrons pop out of the Fermi sea

The ability to control individual electrons in an electronic conductor would pave the way for novel quantum technologies. Single electrons emerging from a sea of their fellows in a nanoscale electrode can now be generated. See Letter p.659

 

 

Swiss Engenieering: Beitrag zur Quantenphysik

Thursday, October 24th, 2013

Quantenphysik – Grundstein zukünftiger Technologien

Im 110. Jahrgang der Zeitschrift “Swiss Engineering” wurde das Institut für Quantenelektronik des Departements Physik porträtiert.

Zum Artikel: STZ_10_2013 TS Quantenphysik

Quantenelektronik

Bild: Christoph Kaminski

ERC Advanced Grant

Thursday, October 24th, 2013

Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet dieses Jahr fünf Forscher der ETH Zürich mit einem ERC Advanced Grant aus. Zwei davon gingen an Physiker des Departements, einer an ein assoziiertes Mitglied des Departements Physik.
Jeder Forscher erhält zwischen 3 und 4 Millionen Schweizer Franken für sein Projekt. Der ERC Advanced Grant gilt als besondere Auszeichnung und unterstützt die Pionierforschung.

erc_logo_s

 

Mehr darüber im ETH Life

Andreas Wallraff

Jérôme Faist

Lukas Novotny (assoziiertes Mitglied)

 

Erste Bilder vom HPP-Teleskop

Thursday, October 24th, 2013

Praxis im Physik-Studium: erste Bilder vom neuen 50 cm Cassegrain Spiegelteleskop auf dem höchsten Gebäude des ETH Campus Hönggerberg.

 

Im September konnte das Institut für Astronomie das HPP-Teleskop (Hönggerberg Physik Praktikum-Teleskop) für das Vorgerückten-Praktikum (VP) eröffnen.

Nun ist die Fernsteuerung des Teleskops und die Kamera mit dem CCD-Sensor (Charge-coupled Device) eingerichtet und getestet: Die ersten Bilder von astronomischen Objekten liegen vor.
Dafür wurden  gut bekannte Himmelsobjekten beobachtet. Die Aufnahmen wurden danach ähnlich wie die vielen bekannten Hubble Space Teleskop-Bildern bearbeitet, um Farben hervor zu heben.

Die Qualität der Bilder des HPP-Teleskops ist sehr gut, vergleichbar mit Aufnahmen von anderen professionellen, bodengebundenen Teleskopen. Für das Vorgerückten-Praktikum wird es mit diesem Teleskop möglich sein interessante photometrische und astrometrische Messungen durch zu führen.

Mit den erstellten Bildern lässt sich bereits gut abschätzen, wie wertvoll das neue Instrument für die Ausbildung ist. Die Arbeit mit diesem Teleskop ist wichtig für ein gutes Verständnis der Funktionen der Spitzenteleskope in Chile.

HPP-Teleskop  Okt. 2013

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 – Hantelnebel (die verlorene Gashülle eines Sterns)
2 – Orionnebel (das hellste Sternentstehungsgebiet)
3 – Krebsnebel (Überreste eines explodierten Sterns)
4 – M82  (eine irreguläre Galaxie)
5 – Mond

Die Farbbilder wurden typischerweise aus verschiedenen Aufnahmen mit den Farbfiltern blau, gelb und rot (Hα Linienfilter) zusammengesetzt.

Die Aufnahmen wurden von einem Team von Assistenten (Henning Avenhaus, Andreas Bazzon) und Studenten (Vuong Diem, Viola Hansjakob, Simon Storz und Vinzenz Vogel) für das VP aufgenommen.

 

 

International Women Scientist Meeting – NCCR MUST/Excellence Cluster Ruhr-Bochum University

Wednesday, October 9th, 2013

Thursday, 03.10.2013 – Friday, 04.10.2013, ETH Zurich

This two day meeting, organized by the Cluster of Excellence RESOLV network in Germany and NCCR MUST, involved 35 participants from 14 universities in Germany and Switzerland. Scientists from NCCR QSIT also joined. The program included a training workshop from the SheBoss organization in Germany, lab tours, and scientific talks from the junior research leaders in the network. It was a networking meeting involving professors, postdoc and Ph.D. students.

Photo report here >>>

Departement Physik ETH Zürich