Archive for the ‘für externes Zielpublikum’ Category

Greifbare Quantenwelt

Friday, April 26th, 2013

Auszug aus dem Artikel von Andreas Trabesinger im ETH Live

Für ihre Forschung arbeiten die Wissenschaftler in der Gruppe von Andreas Wallraff, Professor am Laboratorium für Festkörperphysik, mit «künstlichen Atomen» aus elektronischen Schaltkreisen, die sie mit Mikrowellenpulsen steuern. Diese Schaltkreise beinhalten supraleitende Komponenten – Bauteile also, in denen ein elektrischer Strom ohne Widerstand fliessen kann –, sie messen typischerweise Bruchteile eines Millimeters. «Für einen Quantenphysiker sind diese Schaltkreise enorm grosse Objekte, aber sie legen ein Verhalten an den Tag, das dem von Atomen sehr ähnlich ist», erklärt Wallraff.

Verweis 1

Verweis 2: New Twist for Quantum Systems

 

ETH Jahresbericht / Annual Report 2012

Friday, April 26th, 2013

Evaluation of the Department D-PHYS

Monday, April 22nd, 2013

22. April 2013: Im Siemens Auditorium startete heute Morgen die Evaluation mit der Schulleitung und den Peers.

Link zur Fotogalerie >>>

 

Swiss Young Physicists’ Tournament 2013

Friday, April 12th, 2013


Das 6. Physik-Tournament fand diesmal am 5./6. April 2013 im Hauptgebäude ETH Zürich statt.

69 highscool students in
23 teams present and discuss the solution to
17 complex physical problems in
3 rounds of thrilling physics fights

Das Siegerteam Laplace Transformers ist für den diesjährigen internationalen Wettbewerb im Juli 2013 in Taipei, Taiwan qualifiziert.
1. Laplace Transformers (Laura Guerrini, Eric Schertenleib, Patrick Meister; MNG Rämibühl Zürich)
2. Newton’s Fourth Law (Xenia Zaytseva, Florian Koch; MNG Rämibühl Zürich)
3. Newton’s Ninjas (Meg Lane, Noemi Holzleg, Alex Vanstone; Zurich International School)
http://www.sypt.ch

Die Kurzversion der Webgalerie finden sie hier >>>

«New Horizons in Physics»-Preis

Friday, March 22nd, 2013

Der ETH-Physiker Niklas Beisert wurde mit dem erstmals vergebenen «New Horizons in Physics«-Preis für Nachwuchsforschende geehrt. Er lehrt und forscht seit gut einem Jahr am Institut für Theoretische Physik der ETH Zürich. Er erhält den Preis für seine «Entwicklung von leistungsfähigen, exakten Methoden, um eine Quanten-Eichtheorie und eine zugehörige Stringtheorie zu beschreiben».

20Minuten vom 21.3.13

 

 

 

 

 

.

Ehrengast der Gesellschaft zu Fraumünster

Friday, March 22nd, 2013

Als Ehrengäste der Gesellschaft zu Fraumünster sind Ursula Keller, Quantenphysikerin und Professorin an der ETH Zürich, und Yvonne Schärli, Regierungsrätin des Kantons Luzern, eingeladen. Die Gesellschaft wird auch dieses Jahr wieder kurz vor dem Zug der Zünfte ihren eigenen Umzug durch die Strassen Zürichs durchführen.

Erst einmal – 2011 – durften die Frauen im offiziellen Zug der Zünfte mitmarschieren. Danach wurden sie von den männlich dominierten Zünften nicht wieder eingeladen.

Cash vom 20.3.13

 

 

 

 

 

 

 

Bild: “neues deutschland” Uwe Scholz

 

Neue Daten vom LHC

Friday, March 15th, 2013

Das Higgs-artige Teilchen wird noch Higgs-artiger

NZZ-Artikel vom 13.3.2013 von Christian Speicher

(…) Mit der Auswertung der neuen Daten hat sich diese Hypothese nun erhärtet. Die Daten passen besser zu Spin 0 und positiver Parität als zu jeder anderen Kombination dieser beiden Eigenschaften. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Hypothesen noch zu gering, um eine Aussage mit hoher statistischer Signifikanz treffen zu können. Um diesem Ziel näher zu kommen, werde man vermutlich die Daten der beiden grossen Experimente miteinander kombinieren, sagt Günther Dissertori von der ETH Zürich, der der CMS-Arbeitsgruppe angehört. (…)

Und auf derselben Seite: Ein Beitrag von Eduart Kaeser

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild: Blickwinkel; NZZ

Jungen Protoplaneten entdeckt?

Friday, March 1st, 2013

Exoplaneten-Forscher und Kosmologen der ETH Zürich haben ein Objekt entdeckt, bei dem es sich um einen Planeten in Entstehung handeln könnte. Es wäre das erste Mal, dass es Wissenschaftlern gelingt, diesen Vorgang zu beobachten.

Artikel ETH Life

Artikel Pro-Physik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Astronomiewoche auf der Diavolezza

Tuesday, February 19th, 2013

Physikstudierende und Lernende der ETH Zürich durchlaufen während fünf Tagen ein Astronomiepraktikum im Engadin.

Weiter zum NZZ-Artikel vom 18.2.2013:

die-sterngucker-der-eth-1.18004353#

…und zu seiner weiteren Verbreitung:

www.astrotreff.de/topic.asp?topic_id=147450

Forschungserfolg im Dutzend

Wednesday, January 30th, 2013

Clocking Fundamental Attosecond Electron Dynamics (Attoclock)

In diesem ERC-Projekt werden Elektronen-Transferprozesse mit ultrakurzer zeitlicher und atomarer räumlicher Auflösung untersucht. Das vertiefte Ver-ständnis dieser schnellen Prozesse ist wichtig für die Bewältigung gesellschaft-licher Herausforderungen, wie die Suche nach alternativen Energiequellen, die Synthese komplexer, funktioneller Medikamente oder die Entwicklung neuer elektronischer Geräte. Mit der Attouhr (i.e. Attoclock), die an der ETH Zurich erfunden worden ist, wird nun die einzigartige Möglichkeit einer Zeitauflösung im Attosekundenbereich erreicht. Eine Attosekunde ist nur eine 10 –18 Sekunde lang, d.h. eine Millionste von einer Millionsten von einer Millionsten von einer Sekunde. Damit soll zum Beispiel gemessen werden, wie schnell Licht einzelne Elektronen von einem Atom abtransportieren kann, und wie schnell Elektronen durch einen “quantenmechanischen Tunnel” hindurch gehen können. Dieser Tunnelprozess ist ein fundamentaler quantenmechanischer Prozess, der in der klassischen makroskopischen Welt nicht existiert, weil zuerst ein Tunnel durch einen Berg gegraben werden muss, bevor es möglich ist, diesen Berg zu durch-queren. In der mikroskopischen quantenmechanischen Welt kann ein Elektron ohne diesen gegrabenen Tunnel durch einen “Berg” hindurch gehen. Wie schnell so etwas geht, wurde bis jetzt aber noch nicht aufgelöst. Zu all diesen sehr grundlegenden Fragen in der Quantenelektronik soll das ERC-Projekt mehr Klarheit schaffen. 

 

Beitrag ETH Live:

Oben (v.l.): Erick M. Carreira, Martin Fussenegger, Dirk Helbing, unten (v.l.) Hans Jürgen Herrmann, Donald Hilvert und Ursula Keller (Bild: ETH Zürich)