Auszeichnung: ERC Consolidator Grant

erc_logo_s

 

 

Vier Grants für die ETH: Neben Sonia Seneviratne, Professorin am Institut für Atmosphäre und Klima, Informatik-Professor Adrian Perrig und Daniel Chen, Professor für Recht und Ökonomie ist Professor Niklas Beisert vom Institut für Theoretische Physik mit dem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet worden.

Niklas Beisert befasst sich mit den aussergewöhnlichen Eigenschaften bestimmter Quantenfeldtheorien. Diese werden in der theoretischen Physik genutzt, um Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen zu beschreiben.

Mehr dazu: ETH-News Medienmitteilung vom 30.1.14

Beisert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild ETH Zürich

Berufsbildung: Schweisskurs

picture-10

 

 

 

 

 

 

 

Jährlich im Januar findet die dreiwöchige Ausbildung in Schweissen für die Polymechaniker im 3. Lehrjahr statt. Der Kurs wird im Maschinenlabor im ETH-Zentrum statt.
Unter der fachkundigen Leitung von Kurt Jakob lernen die angehenden Berufsleute die Grundelemente in der Verbindungstechnik kennen und anwenden.

Arbeitsgebiete
•          Lichtbogen Handschweissen (Elektroden)
•          Autogenschweissen
•          Brennschneiden

Anschliessend an diese Grundausbildung bietet der Schweissfachmann Kurt Jakob für weitere Interessierte im Rahmen der berufsübergreifenden Ausbildungsmodule einen dreitägigen Modulkurs an.

Hier einige Fotos vom Schweisskurs >>>

Quantenphysik revolutioniert die Verschlüsselung von Daten

Die zwei Seiten der Quantenphysik

Die Entschlüsselung geheimer Information mithilfe der Quantenphysik bewegt derzeit die Medien. Zu wenig Beachtung finde, dass die Quantenphysik auch die Verschlüsselung von Daten revolutioniere, sagt ETH-Professor Renato Renner im Gespräch mit ETH-News.

10.01.2014, Fabio Bergamin

Renato Renner

(Bild: Peter Rüegg / ETH Zürich)

National Centre of Competence in Research: Quantum Science and Technology

 

Besuch der Physiklaborantenlernenden am CERN

cern

 

 

 

 

 

 

 

Am 22.01.2014 hatten die Physiklaborantenlernenden aller Lehrjahre mit zwei Kollegen von der EMPA und einem Mediamatiker die Gelegenheit, das CERN in Genf zu besuchen.
Die Schwerpunkte lagen beim AMS (Alpha Magnetic Spectrometer) und CMS (Compact Muon Solenoid). Den CMS durften wir, dank dem grossen Shutdown, von Nahem bestaunen. Durch die laufenden Wartungs- und Reparaturarbeiten war der Detektor offen und ermöglichte uns einen spannenden Einblick in sein Inneres.
(Bericht von Martin Klöckner)

Quantum Cascade Lasers Workshop

20 years of quantum cascade lasers anniversary symposium

January 16 and 17, 2014 at ETH Zurich, Switzerland

The Workshop will give an overview over 20 Years of Quantum Cascade Laser success.
From the first demonstration in 1994 at Bell Labs to today’s research frontier and the industrial applications. A set of high class invited speakers from the field will cover most of the workshop.

Photogallery
Website Workshop

news_QCL

 

 

 

 

 

 

 

 

Quantum Optoelectronics Group (Prof. J. Faist)

Positive Seiten der Radioaktivität

Im ehemaligen Labor von Marie Curie in Paris begegnet “X:enius” vom 15. Januar 14 der dritten Generation dieser Forscherfamilie.

Hintergründe zur Radioaktivität in der aktuellen Forschung liefern unter anderem Prof. Hans-Arno Synal der ETH Zürich. Mit der C14 Methode können Altersdatierungen durchgeführt werden – unter anderem das Alter von Özi.

arte tv / X:enius / 15.1.14, Min. 21.30 in: “Die Familie Curie und die Radioaktivität: Geschichte einer Faszination”

C14

Galaxy Evolution

What are large Surveys teaching us about galaxy Evolution?

read in “Astronomy” page 22 – Prof. Marcella Carollo, article by Karri Ferron

 

Präsentation Weihnachtsapéro Schulleitung

HHO_W-Apero_2013 43

 

 

 

 

 

 

Die Präsentation zum Weihnachtsapéro vom 17. Dezember ist hier zu finden:
131212 Weihnachtsapero_SL

Entscheid über neue Nationale Forschungsschwerpunkte

Acht neue Nationale Forschungsschwerpunkte: der Entscheid ist am 17.12.13 gefallen.

Programme - NFS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann hat am 17. Dezember in Bern im Rahmen einer Medienkonferenz die Lancierung von acht neuen Nationalen Forschungsschwerpunkten (NFS) bekannt gegeben. Diese werden an den Universitäten Basel, Bern, Freiburg, Genf, Neuenburg sowie den beiden ETH eingerichtet.

Das Departement Physik hat Teil an folgenden drei Forschungsschwerpunkten:

NFS PlanetS
Prof. Willy Benz, Universität Bern (Co-Leading House: Universität Genf)
mehr…

NFS MARVEL: Computational Design and Discovery of Novel Materials
Prof. Nicola Marzari, ETH Lausanne
Vom Departement Physik ist die Gruppe von Prof. Matthias Troyer und Prof. Thomas Schulthess und die assoziierten Mitglieder Prof. Michele Parrinello (D-CHAB) und Prof. Nicola Spaldin (D-MATL) mit dabei.

NFS The Mathematics of Physics – SwissMAP
Prof. Stanislav Smirnov, University of Geneva; Co-Director: Prof. Giovanni Felder. ETH Zurich (D-MATH).
Vom Departement Physik sind die Gruppen von Prof. Niklas Beisert, Prof. Matthias Gaberdiel (Deputy Co-Director) und Prof. Gian Michele Graf beteiligt.

 

Altersanalyse mit Radiokarbonmethode

An der ETH Zürich hat man viel Erfahrung mit der Radiokarbonmethode.

Beitrag von Servus TV mit Prof. Hans-Arno Synal am Institut für Teilchenphysik an der ETH Zürich vom 5.12.2013, 20:15 Uhr – Das Monalisa Rätsel (TV Dokumentation/ Min. 29:50)

 

MLall