Farbwelten – Analyse, Funktion, Wahrnehmung, Emotion
Ein spannendes Thema aus der Chemie:
Collegium @ Hönggerberg / Forum Molekulare Wissenschaften
Mittwoch, 30. Oktober 2013 / 16.00 – 18.30 Uhr
Semper-Sternwarte – Schmelzbergstrasse 25, Zürich
Ein spannendes Thema aus der Chemie:
Collegium @ Hönggerberg / Forum Molekulare Wissenschaften
Mittwoch, 30. Oktober 2013 / 16.00 – 18.30 Uhr
Semper-Sternwarte – Schmelzbergstrasse 25, Zürich
Praxis im Physik-Studium: erste Bilder vom neuen 50 cm Cassegrain Spiegelteleskop auf dem höchsten Gebäude des ETH Campus Hönggerberg.
Im September konnte das Institut für Astronomie das HPP-Teleskop (Hönggerberg Physik Praktikum-Teleskop) für das Vorgerückten-Praktikum (VP) eröffnen.
Nun ist die Fernsteuerung des Teleskops und die Kamera mit dem CCD-Sensor (Charge-coupled Device) eingerichtet und getestet: Die ersten Bilder von astronomischen Objekten liegen vor.
Dafür wurden gut bekannte Himmelsobjekten beobachtet. Die Aufnahmen wurden danach ähnlich wie die vielen bekannten Hubble Space Teleskop-Bildern bearbeitet, um Farben hervor zu heben.
Die Qualität der Bilder des HPP-Teleskops ist sehr gut, vergleichbar mit Aufnahmen von anderen professionellen, bodengebundenen Teleskopen. Für das Vorgerückten-Praktikum wird es mit diesem Teleskop möglich sein interessante photometrische und astrometrische Messungen durch zu führen.
Mit den erstellten Bildern lässt sich bereits gut abschätzen, wie wertvoll das neue Instrument für die Ausbildung ist. Die Arbeit mit diesem Teleskop ist wichtig für ein gutes Verständnis der Funktionen der Spitzenteleskope in Chile.
1 – Hantelnebel (die verlorene Gashülle eines Sterns)
2 – Orionnebel (das hellste Sternentstehungsgebiet)
3 – Krebsnebel (Überreste eines explodierten Sterns)
4 – M82 (eine irreguläre Galaxie)
5 – Mond
Die Farbbilder wurden typischerweise aus verschiedenen Aufnahmen mit den Farbfiltern blau, gelb und rot (Hα Linienfilter) zusammengesetzt.
Die Aufnahmen wurden von einem Team von Assistenten (Henning Avenhaus, Andreas Bazzon) und Studenten (Vuong Diem, Viola Hansjakob, Simon Storz und Vinzenz Vogel) für das VP aufgenommen.
Neues CMS CQ5 von Adobe für ETH Zürich: Go life am 29. Oktober 2013
Die Pilotdepartemente D-INFK, D-ARCH, DBSSE, D-HEST werden per 29. Oktober 2013 migriert und aufgeschaltet. Per Ende 2013 ist das Projekt “Web Relaunch” der Hochschulkommunikation abgeschlossen und wird dem Betrieb übergeben (inkl. Datenmigrationen weiterer Departemente und Weiterentwicklung). Die Finanzierung und Organisation ist dann Sache der Einheiten.
Die Hochschulkommunikation begleitet und berät die Departemente, die Infomatikdienste stellen den Betrieb sicher.
Die ETH Web-Richtlinien, die als Werkzeug zur Arbeitserleichterung und Qualitätssicherung gedacht sind, sind in Arbeit.
Alle Webseiten bis Departements-Stufe werden auf CQ5 migriert werden. Für Institute und Gruppen wird CQ5 ebenfalls angeboten.
Damit wird ein grosser neuer Publikations-Kanal mit neuen Features zur Verfügung stehen – z.B. mit Einbindung von Videos und Bildkarussell.
Thursday, 03.10.2013 – Friday, 04.10.2013, ETH Zurich
This two day meeting, organized by the Cluster of Excellence RESOLV network in Germany and NCCR MUST, involved 35 participants from 14 universities in Germany and Switzerland. Scientists from NCCR QSIT also joined. The program included a training workshop from the SheBoss organization in Germany, lab tours, and scientific talks from the junior research leaders in the network. It was a networking meeting involving professors, postdoc and Ph.D. students.
Photo report here >>>
Ursula Keller, Professorin für Kurzzeit-Laser Physik, erhält den Arthur Schawlow award. Sie wird ausgezeichnet für Ihre Laser-Forschung (English)
Der ETH-Rat hat am 25. und 26.9.13 zwei neue Professoren im Departement Physik ernannt. Auszug aus ETH Life vom 27.9.13 English
(Bild: ETH Zürich)
Prof. Dr. Charalampos Anastasiou (*1974), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Theoretische Teilchenphysik. Anastasiou ist ein hoch angesehener Teilchenphysiker. In den letzten Jahren fokussierte er unter anderem auf die theoretische Beschreibung und die Interpretation der experimentellen Daten des Large Hadron Collider am CERN in Genf. Seine Berechnungen und Erkenntnisse rund um das lange gesuchte Higgs-Boson und die Eigenschaften dieses Elementarteilchens erwiesen sich als wegweisend. In jüngster Zeit hat Anastasiou neue Projekte lanciert, die über das Standardmodell der Teilchenphysik hinausgehen. Damit ist es ihm gelungen, erfahrene Modellbildner nach Zürich zu bringen und den internationalen Ruf der Gruppe für Teilchenphysik der ETH Zürich auszubauen.
Dr. Hans Martin Schmid (*1959), Senior Scientist am Institut für Astronomie der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Hans Martin Schmid ist ein international beachteter Experte in der spektroskopischen Untersuchung astronomischer Objekte. Mit seinen Arbeiten trägt er unter anderem dazu bei, neue Exoplaneten zu finden.
50 cm Cassegrain Spiegelteleskop
Diese Woche, am 24. September 2013, ist nach einer intensiven Projektphase ein Cassegrain Teleskopmit einem Hauptspiegeldurchmesser von 50 cm auf dem höchsten Gebäude (HPP) des Campus Hönggerberg eingeweiht worden. Bei wolkenlosem Wetter war die Venus in voller Schönheit und trotz Sonnenschein zu beobachten.
Ab nun steht das Teleskop mit einer modernen CCD-Kamera den Studierenden im Physikpraktikum zur Verfügung.
Damit kann die Handhabung eines Teleskops, die Datenerfassung und die Datenauswertung wie bei einem professionellen Grossteleskop erlernt werden. Das Teleskop ergänzt die schon existierenden “Advanced Student Labs” in der Physik nun auch mit einer attraktiven Infrastruktur für die Astrophysik.
More than 10,000 physicists from all around the world come to CERN to carry out experiments whose aim is to advance the understanding of the fundamentals of matter and the nature of our universe.
Around 75 researchers from D-PHYS of ETH are involved at CERN.
more Information >>>
Here you will find a fotoreport from august 2013 in visitors view about the Long Shutdown 2013-15 >>>
Here you will see a fotoreport made in august 2013 about the activities of the ETH research groups of D-PHYS at CERN >>>