Neues aus der Zentralwerkstatt

Was ist möglich, wie klein könnt ihr bohren oder fräsen? Diese häufig gestellten Fragen können wir nicht immer so genau beantworten. Wenn wir Teile im Grenzbereich der Machbarkeit herstellen, so ist dies immer auch mit Probieren und Herantasten verbunden. Es braucht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und der Werkstatt. Mit dem Beitrag in dieser Rubrik möchten wir auf realisierte Projekte hinweisen.

Mehr Infos im PDF File

ERC Grant an Prof. T. Esslinger

Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt Fördergelder an Wissenschaftler, welche sich mit herausragenden Forschungsprojekten für den ERC Advanced Grant im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU beworben haben. Mit seinem Antrag  in den «Physical Sciences and Engineering» erfolgreich war unter anderen Tilman Esslinger, Professor am Institut für Quantenelektronik.

Wir gratulieren!

Preis für familienfreundliche Führung


Die mechanische Lehrwerkstatt gratuliert dem Gewinner des Preises für familienfreundliche Führung, Herrn Professor Wilfried van Gunstern für diese Auszeichnung (siehe ETH Life Online-Magazin und ETH Life Print). Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir auch 2009 diesen Preis in Form des goldenen Dreirades mit unseren Polymechaniker-Lernenden für den Anlass in unserer Lehrwerkstätte als Produktivarbeit herstellen durften.

ETH Medal Award 2009

Three young scientists of our Department recently received the ETH Medal Award for their outstanding PhD theses.

We congratulate all of them and wish them all the best for their future career.

Prof. Batlogg wishes also to thank the members of the D-PHYS Award Committee for their engagement and great work in selecting and evaluating the candidates.

List of Medal Award 2009

Auszeichnung Prof. G. Dissertori

Prof. G. Dissertori hat zum zweiten Mal die “Goldene Eule” erhalten.

Wir gratulieren!

ETH Fellowship

Dr. Bar-Gill aus der Gruppe Imamoglu hat ein ETH Fellowship für 2 Jahre erhalten. Herzliche Gratulation!

Thomas Schulthess erhält erneut Gordon Bell Preis

Gemeinsam mit dem Team vom ORNL (Ridge National Laboratory) erhielt Prof. Thomas Schulthess, der Direktor des Centro Svizzero di Calcolo Scientifico, auch dieses Jahr den Gordon Bell Preis. Somit konnte er zum zweiten Mal in Folge diese Auszeichnung entgegennehmen. Der Gordon Bell Preis wird für besondere Leistungen im Bereich Supercomputing verliehen.

Wir gratulieren!

Weitere Informationen:

Verleihung der Ehrendoktorwürde

Professor Andre Geim (Professor für Physik an der Universität Manchester) erhielt für seine ausserordentliche wissenschaftliche Entdeckung des Graphen die Ehrendoktorwürde der ETH Zürich.

Wir gratulieren!

Weitere Informationen:

Sonderausstellung im Verkehrshaus Luzern

14. November 2009 – 31. Oktober 2010: Sonderausstellung des Instituts für Astronomie “Bis zur Grenze des sichtbaren Universums” im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Eröffnung am 14.11.2009 zur Abschlussfeier des Internationalen Jahres der Astronomie.

Die Ausstellung am zentralen Publikumsfluss im Zugangsbereich des Planetariums Luzern bildet eine optimale Verbindung mit den verschiedenen Vorführungen im Planetarium Luzern. Es werden im Laufe des nächsten Jahres ca. 800 000 Personen im Verkehrshaus erwartet.

CMS ECAL Young person Award 2009

Dr. Alessandro Thea aus der Gruppe von Prof. G. Dissertori hat den
“CMS Ecal Young person Award 2009 for outstanding contributions to the ECAL data acquistion system” erhalten.
ECAL ist das elektromagnetische Kalorimeter des CMS Experimentes am LHC am CERN.
Wir gratulieren!