Fotogalerie zum Departementstag 2009
Am 25. Mai fand der traditionelle Departementstag 2009 D-PHYS statt. Fotos dazu finden Sie unter diesem Link
Am 25. Mai fand der traditionelle Departementstag 2009 D-PHYS statt. Fotos dazu finden Sie unter diesem Link
Am Montag, 25. Mai 2009 findet der traditionelle Departementstag des D-PHYS statt.
Beginn: 09:00 Uhr im HPH G2, anschliessendes Mittagessen um ca. 12.15h, ausserhalb HPZ Gebäude (Ebene Teich). Das detaillierte Programm entnehmen Sie dem beigelegten pdf-File:
dept-day_2009
Per sofort können ETH-Mitarbeitende auf die Ergebnisse der Umfrage der Betriebe D-PHYS über folgenden Link zugreifen: http://www.phys.ethz.ch/umfrage08/
Prof. F. Pauss wurde vom Oesterreichischen Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse verliehen. Wir gratulieren.
Die Absolventen der Studiengänge Mathematik, Physik und Rechnergestützte Wissenschaften haben am 24. April 2009 ihr Diplom erhalten. Die Feier fand im Auditorium Maximum statt.
Bitte sehen Sie sich die Fotoreportage an.
Mit dem Willi-Studer-Preis 2009 für die beste Absolventin oder den besten Absolventen des Diplom- oder Master-Studiengang werden dieses Jahr
Philip Grech und David Meier
ausgezeichnet. Die Überreichung der Urkunde erfolgt am ETH-Tag 2009, dem 21. November 2009.
Wir gratulieren den beiden Absolventen zu dieser Auszeichung.
Am Donnerstag, den 23. April 2009 wurden in einer Pressemitteilung die ersten Protonen in der neuen Neutrino-Strahllinie am J-PARC Labor in Japan angekündigt: T2K Neutrino Beamline Started Operation, http://j-parc.jp/index-e.html. Die Gruppe von Prof. A. Rubbia vom Institut für Teilchenphysik der ETH Zürich ist seit einigen Jahren am T2K-Neutrinoexperiment beteiligt (T2K: Tokai to Kamioka).
Die Gruppe von Prof. Rubbia ist verantwortlich für den Magneten des ND280-Detektors, mit dem der Neutrinofluss 280 m nach dem Produktionstarget gemessen werden soll. Der Magnet wurde schon Ende Januar 2008 nach Japan geschickt (http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/080421-nomadmagnet/index) und in diesen Tagen ging auch noch das neu gebaute Magnet-Kühlsystem auf die Reise von Europa nach Japan. Das Projekt ist im Zeitplan, so dass vor Ende Jahr mit den Messungen begonnen werden soll und schon für nächstes Jahr erste Resultate erwartet werden.
Ich möchte mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Julia Tamborini.
Am 1. März habe ich mein Praktikum in der Departementsadministration D-PHYS begonnen, welches ich im Rahmen meiner Ausbildung zur Kauffrau mache. Während eines Jahres werde ich alle administrativen Bereiche kennen lernen.
Bisher habe ich schon viele neue Gesichter gesehen, viele werden im Laufe der nächsten Wochen noch dazukommen. Ich freue mich auf ein lehrreiches Jahr an der ETH.
Julia Tamborini
Praktikantin
Departementsadministration D-PHYS
HPF G 9.3
Schafmattstrasse 16
8093 Zürich
tamborini@phys.ethz.ch
The IEEE Photonics Society (formerly LEOS) would like to congratulate Prof. Imamoglu as the recipient of the 2009 IEEE Photonics Society Quantum Electronics Award “for field opening contributions to electromagnetically induced transparency and to quantum dot based information processing.”
We congratulate Prof. Dr. Atac Imamoglu.
Der Rat der Marcel-Benoist-Stiftung unter dem Vorsitz von Bundesrat Didier Burkhalter hat den Marcel-Benoist-Preis 2011 Michele Parrinello verliehen.
Prof. Dr. Michele Parrinello ist für seine computergestützten Modellierungen im Bereich der Molekulardynamik ausgezeichnet worden.