Preis für Polymechaniker

Das Departement Physik der ETH Zürich bildet auch Lernende aus. Der ETH Polymechaniker Lehrling im 3. Lehrjahr hat unter 1200 Lerndenden den 2. Platz an der  von der Industrie ausgeschriebenen «ToolChampions» gewonnen. Wir freuen uns darüber.

Die «ToolChampions» suchen die talentiertesten Schweizer Nachwuchskräfte in der hochpräzisen Metallverarbeitung. Über 1200 Lernende nehmen jährlich seit über 25 Jahren die Herausforderung an. Die Aufgabe ist eine echte, selektive Prüfung: Nach einer vorgegebenen Zeichnung ist durch Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden ein perfektes Werkstück herzustellen. Alle Kandidaten haben die gleichen Chancen: Rohteile und Werkzeuge werden vom Werkzeughersteller zur Verfügung gestellt. Zwei unserer Polymechaniker im dritten Lehrjahr, Francisco Volkart und Mike Marthaler, nahmen am Fräswettbewerb teil.

Francisco Volkart

 

 

 

 

 

 

Francisco Volkart erreichte den 2. Platz, Deutschschweiz, in der Disziplin CNC

Wie die hellsten Leuchten im All «flimmern»

Aktive Galaxienkerne sind die hellsten Objekte im Universum. Sie leuchten nicht permanent, sondern «flimmern» vielmehr extrem langsam.

Diese Erkenntnis von ETH-Forschenden hilft, den Einfluss dieser Kerne und von schwarzen Löchern auf ihre Heimatgalaxie besser zu verstehen.

Weiterlesen

Read more

Hanny's Voorwerp

«Hanny’s Voorwerp» (grün, unten) ist ein astronomisches Objekt, das sich vor rund 200‘000 Jahren ausgeschaltet hat. Oben ist die Spiralgalaxie IC 2497 sichtbar. (Bild: NASA, ESA, W. Keel, Galaxy Zoo Team)

Auf der Jagd nach Planeten

Einen erdähnlichen Planeten direkt zu beobachten, das ist das grosse Ziel des ETH-Astrophysikers Michael Meyer.

Prof. Michael Meyer: «Mit der neuen Generation von Teleskopen, die wir in wenigen Jahren in Betrieb nehmen werden, muss es uns einfach gelingen, einen erdähnlichen Planeten im Universum direkt nachzuweisen». Und er möchte darüber hinaus eine Reihe von weiteren Fragen beantwortet haben: Wie häufig sind Planeten, auf denen Leben existieren könnte? Wie sehen diese Himmelskörper aus? Und wie entstehen sie?

Ein Beitrag von Felix Würsten im ETH Globe 2/2015, S. 27
English

More News: Institute for Astronomy

Group photo

Group photo December 2014

VP-Award geht an Keita Otani

Am Departementstag wird jeweils der VP-Award verliehen. Dieses Jahr fand das Fest mit Physikvorträgen am PSI in Villigen statt.
Heute wurde Keita Otani geehrt und die Übergabe wurde in seinem Lab nachgeholt.

Link zur Fotogalerie des Departementtages hier >>>

ETH Zürich/Departement Physik

 

 

 

 

 

 

ETH Zürich/Departement Physik

 

 

 

 

 

 

 

 

© Heidi Hostettler

Internat. Women Scientists Meeting 2015, June 16

The second International Women Scientist Meeting:
16. and 17.06.2015 in Beckmann’s Hof at Ruhr-University Bochum

The Meeting is organised by the International Female Faculty founded by RESOLV in collaboration with the NCCR MUST Network. More information on NCCR MUST can be found here.

Please find the current program here.

Registration

Departement Physik ETH Zürich

Einstein & Co.: Nobelpreise und Relativitätstheorie

Gerne weisen wir auf folgende öffentliche Veranstaltungen im Einsteinjahr 2015 hin:

Noble Preise: Wie man sie bekommt und was sie bewirken. Tagung am 19. Juni 2015 am Hönggerberg (Departement Chemie)

Einstein & Co., Ausstellung im Stadthaus Zürich vom 12. Juni bis 14. November 2015 vom Präsidialdepartement der Stadt Zürich

100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie – Von einfachen physikalischen Prinzipien zu einer neuen Sicht von Raum, Zeit und Gravitation.
Symposium vom 12.-14 November 2015, Hauptgebäude der ETH Zürich (kostenlos mit Anmeldung, Deutsch und Englisch)
Organisation: Demetrios Christodoulou, Juerg Froehlich, Matthias Gaberdiel, Hans-Rudolf Ott, Alexandre Refregier, Norbert Straumann (Departement Physik der ETH Zürich)
Zur Anmeldung

Artikel Intern Aktuell

Relativitätstheorie Poster

Travelling Sound Waves

Topomechanics

Topological acoustic metamaterials: Metamaterials are artificially designed materials which possess properties that go beyond those of their building blocks. In particular, acoustic metamaterials are used for the controlled manipulation of sound waves that travel through a medium. In our research we concentrate on the transfer of ideas and know-how from the study of low-temperature electronic phenomena, such as topological insulators, to the arena of classical mechanical systems. more…

 

Pendel

 

 

 

 

 

 

Bild: Heidi Hostettler/ ETH Zürich

Neue Leitung am Institut für Theoretische Physik

Neue Leitung am Institut für Theoretische Physik

Ab Mai 2015 vertritt Prof. Niklas Beisert als “primus inter pares” das Institut für Theoretische Physik, das vorher von Prof. Renato Renner geleitet worden ist.

Im Mai 2015 wurde Renato Renner vom ETH-Rat zum ordentlichen Professor für Theoretische Physik, und Niklas Beisert zum ordentlichen Professor für Mathematische Physik ernannt.
More in English

 

Beisert

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild: Giulia Marthaler/ETH Zürich

 

Departement Physik in Einstein SRF – 11. Juni 2015

Departement Physik in der Sendung Einstein des SRF – 11. Juni 2015, 21.00 Uhr

Schlacht am Morgarten 1315: Physik schafft Klarheit.
Das Labor für Ionenstrahlphysik der ETH Zürich datiert den “Hüneberger Pfeil”, der vor 700 Jahren in der Schlacht am Morgarten als eine Art SMS zum Einsatz gekommen sein soll.

Zu welchem Resultat kommt die C14-Methode? Verpassen Sie die Sendung nicht.

 

Auswahl Presseartikel:

NZZ

Tagblatt

Neue Luzerner Zeitung

SWI Swissinfo

 

Körber-Preis für Nicola Spaldin

Nicola Spaldin, Professorin für Materialtheorie an der ETH Zürich erhält mit dem Körber-Preis eine der bedeutendsten Wissenschaftsauszeichnungen Europas.

Mit dem 750’000 Euro dotierten Körber-Preis werden herausragende, in Europa tätige Wissenschaftler ausgezeichnet. Der Forscherin wird der Körber-Preis für die Entwicklung einer neuen Klasse kristalliner Verbindungen verliehen. Diese könnte künftig die Welt der Computer revolutionieren. Nicola Spaldin, die auch assoziierte Professorin im Departement Physik ist, gelang es, die Multiferroika-Forschung wiederzubeleben.

Zur Medienmitteilung
To Press release

Spaldin