Die Levitationsbahn an der Gewerbeausstellung Lysspo

Vom 9. bis 12. April 15 fand in Lyss die Handels-, Gewerbe- und Industrieausstellung mit rund 180 Ausstellern statt.

An der Sonderschau wurde das Wanderzirkus-Experiment Levitationsbahn von Physiklaborantenlernenden und Lehrmeistern erklärt und vorgeführt.

Artikel im Bieler Tagblatt
Interview auf dem Radio canal 3 mit Hansjörg Temperli

Lysspo 1

 

Lysspo 2

 

 

Rechnen heutige Quantencomputer schneller?

 

Bettina Heim konnte die Ergebnisse ihrer Semesterarbeit in einer der angesehendsten Wissenschaftszeitschriften veröffentlichen. Sie zeigte auf, warum derzeit existierende Quantenrechner entgegen früheren Annahmen in Tests nicht schneller waren als klassische Computer. ETH-News traf die frühere Spitzensportlerin und nun erfolgreiche Wissenschaftlerin. Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Matthias Troyer

Weiter zum Artikel von Fabio Bergamin
In English

Tagesanzeiger

Bettina Heim

Bettina Heim, derzeitige Physik-Masterstudentin an der ETH Zürich. (Bild: Fabio Bergamin / ETH Zürich)

Literaturhinweis

Heim B, Rønnow TF, Isakow SV, Troyer M: Quantum versus classical annealing of Ising spin glasses. Science, 12. März 2015, doi: 10.1126/science.aaa4170

Besuch aus Athen im Departement Physik

Spezieller Besuch im Departement Physik
55 Physikerinnen und Mathematiker, Studierende von Prof. Georgios Varelogiannis von der “National Technical University of Athens”, haben am 1. April 2015 an einer individuellen Führung auf dem Campus Hönggerberg und später am Physics Colloquium mit Prof. Heike Riel teilgenommen.

Vom CERN hat die Reise heute über Zürich zu den Departementen Mathematik und Physik der ETH geführt. Wir wünschen ihnen morgen eine interessante Zeit im Paul Scherrer Institut.

13522_visits_web

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Heid Hostettler, ETH Zürich

 

 

 

 

 

Phänomene und Planeten 29. März 2015

Rosetta, Schwarze Löcher und Weltraumwetter…
Gedränge vor den Vortragssälen, die oft bis auf den letzten Platz besetzt sind: Ein grosses und interessiertes Publikum hat auch am 29. März den Treffpunkt Science City Familiensonntag zum Thema Phänomene und Planeten besucht.

Das Multimedia Portal der ETH Zürich stellt einige der spannenden Vorträge per Podcast zur Verfügung.
Unter anderem “Wie das Wasser auf die Erde kam” von Prof. Arnold Benz und “Schwarze Löcher – unheimliche Monster im All” von Prof. Kevin Schawinski

Wir haben uns sehr über die 11 500 Besucherinnen und Besuchern der Frühlingsreihe “Das Universum” gefreut, die sich dank den hervorragenden Rednerinnen und Rednern und den anregenden Workshops für die vielen spannenden Physik-Themen begeistert haben. Das Planetarium Zürich hat den Anlass mit livekommentierten Reisen durch das Universum abgerundet.

150331Treffpunkt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild: Gina Moser

Leben im All 22. März 2015

Frühjahresprogramm 2015 Treffpunkt Science City: Leben im All

Auch am 2. Familiensonntag mit Vorträgen zum Leben im All war der Andrang gross.

Einzelne Vorträge sind als Podcast zugänglich.
Weitere Informationen zum Vortrag von Prof. Hans-Martin Schmid

Neue Suchmaschine für extra-solare Planeten
Zum Vortrag von Prof. Markus Rothacher Tages-Anzeiger 
Zum Vortrag von Prof. Philipp Theisohn SRF

150323 SCT

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild: Gina Moser

 

 

Netzwerk Helium 20. März 2015

Die Informatikdienste der ETH zu Besuch am Departement Physik
Für die heutige Physik Forschung (z.B. Quantum Engineering) werden tiefe Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt benötigt. Wie schafft man das möglichst kostengünstig?

Das Departement Physik hat ein ausgeklügeltes System von Heliumrückgewinnung in Betrieb, das sich von den Labors über fast 2 Kilometer Leitungssystem im Untergrund des Campus ausdehnt. Reinheitskontrollen, Notfallszenarien und ein komplexes Distributionsprocedere stellen sicher, dass das Helium zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge der Spitzenforschung zur Verfügung steht. Die zuständigen Spezialistinnen und Spezialisten haben den Gästen einen Einblick in die Forschung und hinter die Kulissen geboten.

 

Netzwerk Helium

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild: Gina Moser

Mensch und Kosmos 15. März 2015

Frühjahresprogramm 2015 Treffpunkt Science City: Mensch und Kosmos
Begeistertes Publikum, Experimente zum selber ausprobieren, Workshops und spannende Vorträge. Trotz schönem Frühlingswetter haben rund 3000 Gäste den ersten der drei Sonntage zum Thema “Universum” besucht. Wir haben uns über die lebendige Atmosphäre und das grosse Interesse gefreut.

Referate von:
Prof. Harry Nussbaumer, Prof. Rainer Wallny, Prof. Renato Renner, Andrina Nicola, Sandro Tacchella und Simon Birrer
Experimente

Vorlesung: Von Quarks, Higgs und Leptonen vom 15. März 2015 mit Prof. Rainer Wallny
Vorlesung: Woran glauben wir morgen vom 15. März 2015 mit Prof. Renato Renner
Podiumsdiskussion: Gottes Werk oder Zufall? vom 18. März 2015 u.a. mit Prof. Kevin Schawinski

Weiteres Programm bis Ende März 2015
Bericht Höngger online

Treffpunkt 15

Quantenbits in der Falle

Im Labor von ETH Professor Jonathan Home halten raumfüllende Apparaturen winzige Ionen gefangen, um diese in spezielle Quantenzustände zu versetzen – vielleicht ein erster Schritt zum Bau eines Quantencomputers.

Weiter zum Artikel von Barbara Vonarburg
in English

Science 2 January 2015

Ion trap. Photo: ETH Zurich

Der Quantenphysiker Jonathan Home präsentiert die in seiner Gruppe entwickelte Ionenfalle.
Bild: ETH Zürich/Peter Rüegg

Abschiedsvorlesung Prof. R. Eichler im Audimax

Letzten Freitag, 27. Februar 2015 hielt Prof. Ralph Eichler im Audimax vor vollem Saal seine Abschiedsvorlesung.
Sie finden hier die Webgalerie >>>

 

Prof_Eichler

Quantum Of Disorder? 11. März 2015

Ordery description of a disordered Universe
11. März 2015, 18:30 Uhr
Ort: Haus Konstruktiv, Selnaustrasse 25, 8001 Zürich
Prof. Dr. Martin Pohl, Teilchenphysiker am CERN/Universität Genf
Martin Pohl ist Spezialist für Teilchenphysikexperimente im All, an denen er im Rahmen verschiedener internationaler Projekte wie der Internationalen Raumstation ISS oder der chinesischen Raumstation Tiangong 2 beteiligt ist.

Quantum of Disorder, Ausstellung im Haus Konstruktiv, bis 10 Mai 2015